Man sollte vor lauter eigenen Vorlieben nicht vergessen, auf einen harmonischen Gesamteindruck zu achten. Wenn man das Ganze noch mit Blumenzwiebeln mischt, blüht es das Gartenjahr durch. Ich habe festgestellt: wenn man dem ganzen ein Thema gibt, ist das sehr hilfreich, um nicht den Überblick zu verlieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Diese Staudenrabatte steht auf dem Gelände der Landesgartenschau 2017 Bad-Lippspringe.
Das Bild wurde 2018 im Juli aufgenommen.
Vorweg gesagt: irgendwelche Regeln gibt es nicht. Nichtsdestotrotz sollte man sich an ein paar Regeln halten.
Da ist an erster Stelle der richtige Standort zu nennen. Eine Staude für einen sonnigen Standort wird im Schatten nicht gedeihen und man sollte die Bodenverhältnisse auf dem neuen Standort und den Nährstoffbedarf der Stauden kennen. Wie schon erwähnt, hilft es mir immer, wenn ich der Staudenmischpflanzung ein Thema vorgebe. Das könnte zum Beispiel ein monochromes Erscheinungsbild sein, das heisst nichts anderes als Ton in Ton. Dass man zuerst mit den Gerüststauden (Solitärstauden ) beginnen sollte, danach die Begleitstauden und Füllstauden und zuletzt die bodendeckenden Stauden sei hier nur am Rande erwähnt.
Diese Aufnahme ist aus dem Jahr 2015 und zeigt den Kräutergarten der Wewelsburg in Ostwestfalen